Beiträge

Herkunftskennzeichnung

, , , ,
Der Unabhängige Bauernverband unterstützt das Volksbegehren zur Herkunftskennzeichnung. Die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln wurde vom UBV immer wieder gefordert (Anträge im Sept. 2018 und Sept. 2020). Die österreichische Bevölkerung…

Gesetzliche Vorgaben für Preisfindung

, , , ,
Über „Preisschlachten“ im Lebensmitteleinzelhandel (LEH): Wer solche Spielregeln und Rahmenbedingungen gestaltet, wie wir das derzeit haben, der sollte diese Spielregeln ändern und nicht regelmäßig über den eigenen Unwillen jammern.…

Pressegespräch UBV STMK

Obmann Johann Ilsinger betonte in seinem Statement, dass es den UBV deshalb gibt, weil die Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft schon seit vielen Jahren einfach nicht mehr passen. Die teilweise desaströsen Einbußen bei den Einkommen…

Zwei Newcomer beim UBV

Josef Mair und Georg Schickbauer sind unter den ersten 10 Kandidaten auf der Landesliste des UBV. Josef Mair hat mehrere Funktionen in Rinderzuchtorganisationen auf Landes- und Bundesebene inne und ist ÖVP Gemeinderat in Waizenkirchen (Bezirk…

LK Vollversammlung: Der UBV fordert neue Wege

Der Bauernstand wurde mit der Alleinherrschaft des Bauernbundes seit 1986 halbiert. Die Einkommen der Land- und Forstwirte liegen bei rund 785 Euro und damit unter der Mindestsicherung. Der UBV zeigt deutlich auf, was in der Agrarpolitik nicht…

Einkommenspyramide

Wir Bauern können nicht mehr länger von der Substanz leben! Einkommensbeispiele in der Agrarwirtschaft am Beispiel Steiermark. 15.000 bis 20.000 Euro im Monat für Agrar-Politiker An erster Stelle stehen der Agrarlandesrat der Steiermark…

Schon vergessen?

Kommentar von KR Hannes Winklehner Das hat die BB-Mehrheit mit seinen Mandataren umgesetzt: Zu hohe SV-Beiträge, die viele Betriebe nicht erwirtschaften, Abschaffung der Tierprämien, obwohl sie zB Tschechien und Ungarn heute noch haben, Kürzung…

So kann Berufsvertretung nicht funktionieren

, , ,
Als der Einheitswert erfunden wurde, ging man davon aus, dass die möglichst genaue Erfassung der natürlichen Ertragsbedingungen die Einkommenslage ziemlich genau widerspiegelt und so eine gerechte Besteuerung möglich ist. Heute aber ist klar,…

Blinde Hühner

,
Kommentar von KR Klaus Wimmesberger In der letzten LWK-Vollversammlung wurde uns von einem Bauernbundkammerrat vorgeworfen, dass wir vom UBV blinde Hühner sind, nachdem sie einem Antrag von uns ausnahmsweise zugestimmt hatten. Hier wurde…

Einkommen der Bauern weiter rückläufig

, , ,
Die Auswertung der Buchführungsdaten von 1.926 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ergibt im Jahr 2019 ein Jahreseinkommen von 27.966 Euro je Betrieb. Zum Vergleich: 2011 waren es noch 36.000 Euro, also um 30 % mehr. Wenn man das Jahreseinkommen…