Protokoll LK Vollversammlung 2022
- Protokoll LK Vollversammlung September 2022Für die Vollversammlung am 28. September 2022 sind folgende Anträge fristgerecht eingegangen:
Seitens der Freiheitlichen Bauernschaft und des Unabhängigen Bauernverbandes OÖ:
- Veto gegen die EU-Waldstrategie und die RED III-Richtlinie
- Förderung und Verfahrensvereinfachung für Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden
Seitens des OÖ Bauernbundes, der SPÖ-Bauern und des Unabhängigen Bauernverbandes OÖ:
- RED III-Beschluss des Europäischen Parlaments verhindert Ausbau der Biomassenutzung
Seitens des Unabhängigen Bauernverbandes OÖ:
- Einheitswertgrenze Vollpauschalierung
- Teuerungsausgleich
- Potenzial von Klein/Kleinstbiogasanlagen erkennen und fördern
- Alternative Energie
- Mehrfachantrag – Handysignatur sollte nur freiwillig sein
- Verlust von AZ durch Neuausrichtung benachteiligter Gebiete – Betriebe mit Landesmittel entschädigen
- Allumfassende verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Seitens der Grünen Bäuerinnen und Bauern Oberösterreichs:
- Novelle des oberösterreichischen Landesjagdgesetzes, im Sinne des Waldes!
Seitens des OÖ Bauernbundes, der Grünen Bäuerinnen und Bauern OÖ, der SPÖ-Bauern, des Unabhängigen Bauernverbandes OÖ und der Freiheitlichen Bauernschaft OÖ:
- Entlastung Stromkosten
- Protokoll LK Vollversammlung Juni 2022Für die Vollversammlung am 23. Juni 2022 sind folgende Anträge fristgerecht eingegangen:
Seitens der Freiheitlichen Bauernschaft OÖ und des Unabhängiger Bauernverbandes:
Die Bauern brauchen Agrardiesel zur EntlastungSeitens des OÖ Bauernbundes und der SPÖ-Bauern:
Green Deal Umsetzung darf Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln nicht gefährdenSeitens des OÖ Bauernbundes, des Unabhängigen Bauernverbandes, der Grünen Bäuerinnen und Bauern OÖ und der SPÖ-Bauern:
Anhebung Umsatzgrenze in Voll- und Teilpauschalierung dringend erforderlichSeitens des OÖ Bauernbundes und der SPÖ-Bauern:
Kostennachteile bei Saisonarbeiterbeschäftigung endlich beseitigenSeitens des LK Präsidiums, des OÖ Bauernbundes und der SPÖ-Bauern:
EU-Industrieemissionsrichtlinie gefährdet bäuerliche Nutztierhaltung
Entwurf für Ammoniak-Reduktions-Verordnung erfordert dringend weitere Korrekturen
Lebensmittel Wertschöpfungskette bei Gasversorgung prioritär berücksichtigenSeitens des Unabhängigen Bauernverbandes OÖ:
Tierwohl-Prämie nach bayerischen Modell einführen
Entschädigung für die Wertminderung durch Erdleitungen sowie einen Haftungsausschluss umsetzen
Entbürokratisierung beim Photovoltaik-Ausbau
Tierwohl-Investitionsprämie im Rinderbereich an die des Geflügel- und Schweinebereiches angleichen
Anhebung der Ausgabenpauschalen in der Teilpauschalierung
Einzelhaltung von Kälbern und auch Kälberiglus weiterhin gesetzlich erlaubenUrsprünglich wurde vom Unabhängigen Bauernverband auch ein Antrag „Umsatzgrenze für Voll- und Teilpauschalierungen erhöhen“ eingebracht. Dieser Antrag wurde zurückgezogen und in den nunmehr gemeinsamen Antrag von BB, UBV, Grüne und SPÖ-Bauern eingearbeitet.
Seitens der Grünen Bäuerinnen und Bauern Oberösterreichs:
Optimierung der Biodiversitätsflächen - Protokoll LK Vollversammlung März 2022Für die Vollversammlung am 9. März 2022 sind folgende Anträge fristgerecht eingegangen:
Seitens des LK Präsidiums:
- EU-Klimazölle für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar
- Förderung energieautarker Bauernhöfe rasch umsetzen
- Verkauf von Borealis-Düngemittelsparte an russischen Milliardär stoppen
- Weltweite Zuspitzung bei Lebensmittelversorgung erfordert Überdenken von Green-Deal-Zielen für die Landwirtschaft
Seitens des OÖ Bauernbundes:
- E10-Sprit für Klimaschutz und Energiesicherheit nun rasch umsetzen
- Versorgungssicherung erfordert rascheren Anstieg agrarischer Erzeugerpreise
Seitens des Unabhängigen Bauernverbandes OÖ:
- Begutachtungsentwürfe für Gesetze an Fraktionsobleute übermitteln
- Verschiebung neuer GAP und Farm to Fork-Strategie
- Gewährung Ankaufsprämien für Zuchtrinder
- Alm-Haftpflichtversicherung auf Weidehaltung ausdehnen
- Erhöhung AMA-Marketingbeiträge aussetzen
- Ausverkauf der Borealis Düngemittelsparte vereiteln
- Aufnahme neues Mitglied in Ortsbauernausschuss
Seitens der Grünen Bäuerinnen und Bauern Oberösterreichs:
- Neubestellung von Ortsbauernausschussmitgliedern
- Nationalen Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung (NaBe) auch im Land umsetzen
- Lebensmittelverschwendung stoppen!
- Freiflächenphotovoltaik nicht in landwirtschaftlichen Gunstlagen bauen!
Sitzungsprotokolle 2017