Protokoll LK Vollversammlung 2025
- Protokoll LK Vollversammlung Juni 2025Zur Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ am 26. Juni 2025 wurden folgende Anträge eingereicht:
Seitens der Freiheitlichen Bauernschaft OÖ und der SPÖ Bauern OÖ:
- Biber als jagdbare Tiere in OÖ Jagdgesetz aufnehmen
- Bereitstellung von Sachverständigen für effektives Bibermanagement
Seitens des OÖ Bauernbundes:
- Stark gestiegene Biber-Bestände erfordern Regulierung
- Freihandel mit Ukraine muss für Landwirtschaft auf wirtschaftlich verkraftbare EU-Importmengen begrenzt werden
- Zulassungspraxis bei Pflanzenschutzmitteln bedarf dringender Änderung
Seitens des LK-Präsidiums:
- EU-Entwaldungsverordnung erfordert dringend Überarbeitung
- EU-Kommissions-Idee eines „Einzelfonds“ gefährdet Gemeinsame Agrarpolitik
Seitens des Unabhängigen Bauernverbandes OÖ:
- Biberschäden vollständig entschädigen
- Vor-Ort-Kontrollen bei Tierseuchen vorübergehend aussetzen
- Entsorgungskosten für Falltiere vollständig durch öffentliche Hand übernehmen
- Kontrollkosten für Landwirtschaft nicht aus Agrarbudget finanzieren
- Memorandum of Understanding zwischen Österreich und Ukraine offenlegen
Seitens der Grünen Bäuerinnen und Bauern OÖ:
- Nachhaltige Beschaffung umsetzen
- Agrarimporte aus Ländern mit in der EU verbotenem Pestizideinsatz verhindern
- Protokoll LK Vollversammlung März 2025Zur Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ am 20. März 2025 wurden folgende Anträge eingereicht:
Seitens des OÖ Bauernbundes und der SPÖ-Bauern:
Funktionierende GAP braucht weiterhin eigenständiges EU-BudgetSeitens des OÖ Bauernbundes:
Freihandel EU-Ukraine: Lasten für Landwirtschaft nicht mehr tragbar
Erhalt heimischer Zuckerproduktion muss weiter Priorität habenSeitens des LK-Präsidiums:
Zusätzliche EU-Düngemittelzölle wirtschaftlich nicht verkraftbarGrüne Bäuerinnen und Bauern OÖ:
Keine verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie und für verarbeitete Lebensmittel im Regierungsprogramm
Kein „Nein“ zu Mercosur im RegierungsprogrammSeitens des Unabhängigen Bauernverbandes OÖ:
Abschaffung der Dienstwägen für das Präsidium der Landwirtschaftskammer OÖ
Reduktion um 50 Prozent der AMA-Kontrolltätigkeit
Erhöhung der Ausgabenpauschale in der Teilpauschalierung
Grenze für Vollpauschalierung auf 100.000 Euro Einheitswert erhöhen
Testung des Güllezusatzes „Wasser“ zur Anrechnung bei Ammoniakreduktion
Broschüre „Erweitertes Maßnahmenpotenzial zur Ammoniakreduktion in der Landwirtschaft – Gesteuerte Gülleverflüssigung“ als Leitfaden für die weiterführende Forschung einsetzen
Offenlegung des praktischen Nachweises der seit 2005 erfassten Daten zur 1:1 Gülleverdünnung durch die TIHALO-Studie
Sitzungsprotokolle 2017